Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege


wertschätzend und empathisch kommunizieren

Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege

Im beruflichen Alltag ergeben sich vielfältige Gesprächssituationen. Man kommuniziert mit Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Schutzbefohlenen usw.. Nicht selten entstehen dabei Konflikte aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen, verschiedenster Charaktere oder stressigen Situationen. Hinzu kommt das Nicht-Gesagte durch Gestik und Mimik, das durch unser Gegenüber missverstanden werden kann.


Durch das Konzept der gewaltfreien Kommunikation kann eine Basis geschaffen werden, auf der die eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser verstanden werden und unserem Gesprächspartner mit Empathie und Wertschätzung begegnet werden kann. Zudem schafft es gleichermaßen Verständnis und Einsicht in die Kommunikationsweisen unseres Gegenübers. Dies sind die besten Voraussetzungen um die eigenen Stärken und Möglichkeiten, wie auch die seiner Mitmenschen optimal auszuschöpfen und Konflikte besser bewältigen zu können.


Die gewaltfreie Kommunikation ist damit auch ein wichtiges Element in der Pflege, denn ein harmonischer Kommunikationsfluss ist die Basis für Vertrauen und Lebensfreude im täglichen Miteinander mit Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen, aber auch den Kollegen und Vorgesetzten.


Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Fernkurses erhalten Sie fundiertes Fachwissen, wie Sie gewaltfrei kommunizieren können und welche Grundvoraussetzungen es benötigt. Sie wissen, wie Sie die gewaltfreie Kommunikation in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden und Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung oder -bewältigung gezielt einsetzen können. Zahlreiche Praktische Beispiele und Tipps erleichtern Ihnen, die theoretischen Inhalte in Ihren Berufsalltag zu integrieren.


Haben Sie Fragen zum Studium? Schauen Sie gern in unsere Häufigen Fragen. Hier finden Sie alle Antworten.

Fernkurs Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege

jetzt zum Fernkurs anmelden!

Die Kursinhalte

Die Inhalte sind auf drei Lehrhefte aufgeteilt. Der Fernkurs besteht aus folgenden Modulen:


Gewaltfreie Kommunikation I – die Grundlagen

  • Der Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation
  • Gewaltfreie Haltung
  • Beobachtung vs. Bewertung
  • Gefühle und Bedürfnisse
  • Voraussetzungen, Methoden und Wirkung der GfK


Gewaltfreie Kommunikation II – die praktische Anwendung

  • Konfliktebenen und Konflikttypen
  • Biologische Vorgänge als Verständnisgrundlage (Hirnorganik)
  • Kommunikation und Empathie
  • Umgang mit Beschwerden
  • Persönliche Grenzen
  • GfK mit Klienten
  • GfK im Team


Gewaltfreie Gesprächsführung in der Pflege

  • Wahrnehmung
  • Missverständnisse
  • Non-verbale Kommunikation
  • Bedürfnisse
  • Die personenzentrierte Gesprächsführung
  • Konflikte und Konfliktlösungen
  • Kritik- und Feedbackgespräche
  • Kommunikationsstrategien

Umfang und Lehrgangsbeginn

Der Fernkurs besteht aus 3 Lehrheften. Pro Woche sollten Sie ca. 4 -6 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt die Bearbeitungszeit von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem individuellen Lerntyp ab.
Die Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.

Jedes Lehrheft schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Sie über den Online-Campus flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvieren.

Wenn Sie einmal mehr Zeit benötigen, können Sie Ihren Kurs kostenlos um 3 Monate verlängern. 

Oder benötigen Sie eine Pause?  - kein Problem! Sprechen Sie uns an, Ihre Studienbetreuung regelt das für Sie. Natürlich kostenfrei!


Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.

Zielgruppe /Teilnahmevoraussetzung

Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.

Zusätzlich ist eine 2-jährige Berufserfahrung in einer Einrichtung für pflegebedürftige Menschen vorausgesetzt.


Technische Voraussetzungen PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail Adresse.

Kosten / Anmeldung

Die Kursgebühren belaufen sich auf 567 Euro* (189 Euro pro Monat; Dauer: 3 Monate).

In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.


  • Keine versteckten Kosten
  • Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
  • Keine Bearbeitungskosten
  • 100 % Preisgarantie
  • Gesetzliches Widerrufsrecht
  • Steuerlich absetzbar


Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.

Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!

*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit

Ihr Abschluss

Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.

Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.


Jetzt anmelden

Lehrgang "Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege"

  • 2 Wochen unverbindlich testen
  • Einfache Online-Anmeldung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
Mit Unterstützung zum Fernstudium

Zuschuss für Ihre Weiterbildung!

Kursablauf

Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.

TOP