Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI
Die Pflegeberatung ist im Sozialgesetzbuch XI, Paragraf 7a verankert und seit 2009 besteht ein Rechtsanspruch auf unabhängige und individuelle Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Die Pflegeberatung beruht auf Freiwilligkeit und will Antragsteller:innen von Pflegeleistungen über die verschiedenen Leistungsansprüche aufklären.
Die Pflegeberater:innen sind mit den Sozialleistungen und Hilfeangeboten vertraut und können mit den Betroffenen individuelle Versorgungspläne erstellen. Sie arbeiten selbstständig oder sind angestellt z.B. bei Pflegekassen, Pflegestützpunkten oder speziellen Beratungsstellen und bieten ihre Leistungen in persönlichen oder telefonischen Gesprächen an.
Die Aufgaben umfassen neben einer Erstberatung und der Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfes weitergehende Informationen und Hilfen zu gesundheitsfördernden, präventiven oder rehabilitativen Maßnahmen, soziale und pflegerische Angebote oder finanziellen Unterstützungsleistungen. Außerdem beraten Pflegeberater:innen zu Pflegehilfsmitteln oder notwendig gewordenen Änderungen im Wohnumfeld und unterstützen bei der Beantragung von Pflegegutachten oder bei der Suche nach passenden Pflegeangeboten in Pflegeeinrichtungen oder zu Hause.
Der Fernkurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um gemeinsam mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen deren pflegerelevanten Fragen zu klären und anhand eines Hilfe- bzw. Versorgungsplans Lösungen zu schaffen, die auf die individuelle Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt sind.
Liegt keine praktische Berufserfahrung in der Pflege vor, muss mit
Abschluss des Fernkurses ein mindestens 9-tägiges Praktikum in einer
ambulanten oder stationären Einrichtung nachgewiesen werden, um das
Abschlusszertifikat zu erhalten (s. Reiter "Praktikum").
jetzt zum Fernkurs anmelden!
Digitalpaket - nachhaltig ohne Papier
Sie lernen direkt auf Ihrem kostenlosen iPad*!
Lassen Sie uns gemeinsam unseren CO2-Abdruck reduzieren.
Anstelle der gedruckten Unterlagen erhalten Sie ein kostenloses iPad*, auf dem die gesamten Lehrgangsunterlagen bereits vorinstalliert sind.
Das hat viele Vorteile:
• spart Papier und Druckfarben
• 100 % flexibel, zeitlich und örtlich
• schneller und mobiler Zugriff auf die Lehrhefte
• ermöglicht schnellere und effektivere Suche
• bietet eine bessere Übersicht
• Kurs-Updates direkt auf dem iPad
Lernen Sie zu jeder Uhrzeit, in Ihrem Tempo und an Ihrem Lieblingsort, so passt sich der Fernkurs noch besser Ihrem Leben an.
Bitte beachten Sie:
Zum Kick-off ist eine Anzahlung von 400 Euro für das Digitalpaket erforderlich, danach senden wir Ihnen Ihr konfiguriertes iPad innerhalb weniger Werktage zu. Der Betrag wird mit der Kursgebühr verrechnet. Das iPad geht in Ihr Eigentum über, sobald Sie die gesamte Kursgebühr bezahlt und den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin ist es Eigentum der Fernakademie und steht Ihnen als Lernmedium zur Verfügung. Alle Informationen und Fragen zum Digitalpaket finden Sie in unseren FAQs.
*Sie erhalten das iPad, 10,2 Zoll, der 9. Generation, Wi-Fi, Farbe: space grey, Speicher: 64GB, inklusive einer Shockguard-Slim-Hülle in schwarz. Bitte beachten Sie, dass das iPad unser Eigentum ist, bis der Kurs vollständig bezahlt wurde. Schauen Sie hierzu auch in unsere AGB, ein Verkauf o. ä. ist untersagt und wird zur Anzeige gebracht. (Dieses Angebot gilt nicht bei einer Förderung nach AZAV / § 81 SGB III)
Die umfangreichen Kursinhalte sind in 10 Lehrhefte verteilt.
Die Einrichtungsstrukturen in der Pflege
- Herausforderungen und Leistungsbereiche
- Kostenträger und Finanzierung
- Leistungserbringer und Trägerstrukturen
- Regionale Zusammenarbeit
- Beratung und Begleitung
- Ambulante Pflege
- Teilstationäre Pflege
- Stationäre Pflege
Pflegefachwissen
- Zwischen Gesundheit und Krankheit
- Professionelle Kommunikation
- Chronische Erkrankungen
- Versch. Krankheitsbilder
Die Aufgaben des Pflegeberaters
- Der Weg zum Pflegeberater
- Bedarf der Pflegeberatung
- Versorgungsschwerpunkte
Casemanagement
- Grundlagen des Casemanagements
- Strukturen und Inhalte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Funktionen des Casemanagements
- Die Phasen des Casemanagements
Erstellen von Versorgungsplänen
- Der Pflegeprozess im Rahmen der Versorgungsplanung
- Das Regelkreismodell des Pflegeprozesses
- Die Bedeutung der Pflegedokumentation für die Versorgungsplanung
- Pflegesysteme im Kontext der Versorgungsplanung
- Die Sektoren der Gesundheitsversorgung
- Die interdisziplinäre Versorgung
- Die Grundlagen der intersektoralen Versorgungsstruktur
- Zusätzliche Versorgungs- und Kooperationsformen
Beratungskompetenz Teil I
- Grundlagen der Beratung
- Psychologische, personale du soziale Beratungskompetenzen
- Erweiterung der Kompetenzen
- Konfliktlösungskompetenz
- Gesprächsführung
Beratungskompetenz Teil II
- Ausgewählte Beratungskonzepte
- Praxis der Gesprächsführung
- Erkunden kognitiver Inhalte und Gefühle
- Gesprächsstörungen
- Aktivieren von Interesse und Aufmerksamkeit
- Ziele der Beratung
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeines Recht und Grundrechte
- Überblick über das Zivilrecht im BGB
- Vertragsrecht
- Vertretungsrecht
- Betreuungsrecht
- Erbrecht
- Zivilrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Digitalisierung in der Pflege
Sozialrecht
- Das Sozialrecht von SGB I – XII
- Die fünf Säulen der Sozialversicherung
- Die soziale Pflegeversicherung
- Sozialhilfe und Pflege
- Pflegebedürftige Kinder und ihre rechtlichen Ansprüche
Betreuungsrecht
- Relevante Verträge für die Pflege
- Vormundschaft
- Rechtliche Betreuung
- Vollmachten und Patientenverfügung
- Das Recht der Behinderten
Der Fernkurs besteht aus 10 Lehrheften. Pro Woche sollten Sie ca. 8 -
9 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt
die
Bearbeitungszeit von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem individuellen
Lerntyp ab.
Die Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und
vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis
anwenden können.
Jedes Lehrheft schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Sie über den Online-Campus flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvieren.
Wenn Sie einmal mehr Zeit benötigen, können Sie Ihren Kurs kostenlos um 3 Monate verlängern.
Oder benötigen Sie eine Pause? - kein Problem! Sprechen Sie uns an, Ihre Studienbetreuung regelt das für Sie. Natürlich kostenfrei!
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
Im Rahmen des Fernkurses müssen Teilnehmer:innen, die nicht über eine Ausbildung als Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Sozialpädagoge/in bzw. Sozialarbeiter/in verfügen oder ein Studium (mind. Bachelor) im sozialen Bereich nachweisen, ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung absolvieren.
Das Praktikum muss neun Tage umfassen. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann das Praktikum auch stundenweise absolviert werden, das Äquivalent zu neun Vollzeit-Tagen muss jedoch erreicht werden.
Die Praktikumstage können ggfs. auch auf verschiedene Einrichtungen verteilt werden. In Betracht kommen z. B. folgende Einrichtungen:
- Pflegedienste
- Teilstationäre Pflegeeinrichtungen
- Vollstationäre Pflegeeinrichtungen
- SAPV-Teams
- Hospizdienste
- Hospize
Das Praktikum soll Eindrücke des Pflegealltages der Pflegebedürftigen, der Angehörigen und weiterer Personen, der Pflegekräfte und der sonstigen an der Versorgung beteiligten Akteure vermitteln, um eine Verbindung zwischen dem erlernten Wissen mit den praktischen Anforderungen der Pflegeberatung zu schaffen. (Auszug aus „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a Absatz 3 Satz 3 SGB XI“)
Der Fernkurs richtet sich an ausgebildete Pflegefachkräfte sowie Sozialversicherungsfachangestellte, Sozial- oder Heilpädagog:innen oder Sozialarbeiter:innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung.
Für die Pflegeberatung kommen auch Personen mit anderen geeigneten Berufen oder Studienabschlüssen in Betracht. Diese Abschlüsse müssen insbesondere einen pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunkt haben. Alternativ werden Personen zugelassen, die über eine mehrjährige Erfahrung in der Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen oder pflegefachlichen Themen bei einem Sozialversicherungsträger verfügen.
Liegt keine praktische Berufserfahrung in der Pflege vor, muss mit
Abschluss des Fernkurses ein mindestens 9-tägiges Praktikum in einer
ambulanten oder stationären Einrichtung nachgewiesen werden, um das
Abschlusszertifikat zu erhalten.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.890 Euro* (189 Euro pro Monat; Dauer: 10 Monate).
In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Ihr Abschluss
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.

Lehrgang "Pflegeberater:in nach Par. 7a SGB XI"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.