Praxisanleitung - Grundlagen


kompaktes Wissen rund um die Anleitung von Auszubildenden

Das Thema

Die seit dem 01.01.2020 gestartete generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann fordert mindestens 10% Praxisanleitung für jeden Auszubildenden während der Praxiseinsätze.


Zu den Aufgaben der Praxisanleiter gehören z.B.:
• Das Führen von Erst-, Zwischen- und Auswertungsgesprächen
• Anleitung von Auszubildenden in allen übertragenen Aufgaben
• Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten
• Mitwirkung bei der Planung und Gestaltung der Ausbildung, u.v.m.

Die wachsenden Anforderungen fordern die Praxisanleiter dazu auf, ihre Kenntnisse stets zu erweitern und ihre Kompetenzen aufzubauen, um diesen gerecht werden zu können. Die Anleitungen sollten bedarfsgerecht gestaltet und zu einem höchstmöglichen Lernzuwachs für die Auszubildenden führen.

Praxisanleitung - Grundlagen

Hier zum 1-tägigen Online-Seminar anmelden!

Seminarinhalte

  • Einführung in das Thema Praxisanleitung
  • Anleitung vs. Beratung
  • Anleitungsmethoden, Anleitungsmodelle und Lernmodelle
  • Tätigkeitsfelder von Praxisanleitern
  • Prozess der Anleitung
  • Planung von Anleitungen
  • Erst-, Zwischen- und Auswertungsgesprächen führen
  • Konfliktgespräche mit Auszubildenden führen
  • Feedback geben


Ihr Nutzen:

  • Sie erlangen ein Grundlagenwissen rund um das Thema Praxisanleitung
  • Sie lernen Methoden und Modelle kennen, welche Ihnen eine an den Stand der Auszubildenden
    angepasste Anleitungssituation ermöglicht
  • Sie erfahren, wie Sie eine Anleitung planen können
  • Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, ein wertschätzendes
    Feedback an die Auszubildenden zu geben
  • Sie bekommen Grundlagenwissen zum Thema Kompetenzorientierung in der generalistischen
    Ausbildung vermittelt


Zielgruppe

Pflegefachkräfte, die mit der Anleitung von Auszubildenden betraut sind.

Ihre Fachdozentin

Stefanie Stober

arbeitete als examinierte Pflegefachkraft nach Abschluss ihrer Fachweiterbildung für Anästhesiepflege und Intensivmedizin von 2003 – 2019 auf einer interdisziplinären Intensivstation. Seit 2019 ist sie als Berufspädagogin für Gesundheitsberufe tätig, in der sie künftige Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausbildet.

Ihr Studium im Bereich Gesundheitspädagogik (B.A.) beendete sie 2022, aktuell befindet sie sich im Masterstudium, wo sie noch bis 2024 Pflegewissenschaft (MSc.) studiert.

Ihre eigene Freude am Lernen und ihre sowohl pflegerische Berufserfahrung als auch die Tätigkeit als Lehrerin machen ihre Seminare praxisnah und nachvollziehbar!

Termine - Kosten - Ablauf

Termine

Montag, 16. Oktober 2023 (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. Pausen)

Donnerstag, 21. Dezember 2023 (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. Pausen)


Kosten

Die Seminargebühren belaufen sich auf 269 Euro zzgl. MwSt.

Im Preis enthalten sind das Onlineseminar sowie die Seminarunterlagen und Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.


Ablauf

  • Für die Onlineseminare wird in der Regel die Online-Plattform Zoom genutzt.
  • Sie benötigen einen PC, Laptop oder Tablet, eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
  • 30 Minuten vor Beginn des Onlineseminars erhalten Sie den Einladungslink, über den Sie in den virtuellen Schulungsraum gelangen.

Jetzt anmelden

Lehrgang "Praxisanleitung - Grundlagen"

  • 2 Wochen unverbindlich testen
  • Einfache Online-Anmeldung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
Mit Unterstützung zum Fernstudium

Zuschuss für Ihre Weiterbildung!

Kursablauf

Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.

TOP