Recht in der (Alten-)Pflege
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen sind in ihrem Berufsalltag mit zahlreichen Richtlinien und Gesetzen konfrontiert. Um hier sicher zu agieren, bedarf es weiterführender Kenntnisse in den verschiedenen Rechtsvorschriften. Dies hilft nicht nur im direkten Umgang mit Patienten oder Pflegebedürftigen, sondern gleichermaßen in der Ausgestaltung rechtsicherer Rahmenbedingungen in Arbeits- und Unternehmensstrukturen.
Rechtsfragen ergeben sich auf der Ebene des Pflegebedürftigen, wenn es zum Beispiel um Patientenverfügungen, Vollmachten oder der Rechtsfähigkeit geht. Auf Ebene der Pflegekraft können Pflegehandlungen Fragen nach möglichen rechtlichen Konsequenzen aufwerfen und rechtliche Schritte zur Folge haben, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Im Bereich der Pflegeberatung sind Rechtskenntnisse relevant, wenn es zum Beispiel um die Feststellung und Beantragung von Leistungsansprüchen geht. Und nicht zuletzt muss eine Einrichtungsleitung rechtliche Kenntnisse besitzen, um beispielsweise sicher in Fragen des Arbeitsrechts oder Haftungsrechts zu agieren.
Der Fernkurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Rechtsthemen, die im Kontext pflegerischer Maßnahmen relevant sind mit dem Ziel, ein Verständnis für die rechtlichen Zusammenhänge zu entwickeln und in der täglichen Arbeit Sicherheit im Umgang mit Rechtsvorschriften und Gesetzen zu erlangen. Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die für Ihre Tätigkeit relevanten Rechtsvorschriften zu verstehen und in der täglichen Arbeit anzuwenden.
Gleichzeitig bildet dieser Fernkurs eine gute Basis für weiterführende Weiterbildungen zum Beispiel als Case Manager:in oder Pflegeberater:in und unterstützt Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen, die auf diesem Gebiet mehr Sicherheit erlangen möchten.
jetzt zum Fernkurs anmelden!
Die Kursinhalte
Rechtliche Grundlagen in der Pflege
o Allgemeines Recht und Grundrechte
o Überblick über das Zivilrecht im BGB
o Vertragsrecht
o Vertretungsrecht
o Betreuungsrecht
o Erbrecht
o Zivilrechtliche Haftung
o Strafrechtliche Haftung
o Gesetzliche Krankenversicherung
o Gesetzliche Pflegeversicherung
o Digitalisierung in der Pflege
Sozialrecht
o Das Sozialrecht von SGB I – XII
o Die fünf Säulen der Sozialversicherung
o Die soziale Pflegeversicherung
o Sozialhilfe und Pflege
o Pflegebedürftige Kinder und ihre rechtlichen Ansprüche
Betreuungsrecht
o Relevante Verträge für die Pflege
o Vormundschaft
o Rechtliche Betreuung
o Vollmachten und Patientenverfügung
o Das Recht der Behinderten
Seniorenrecht
o Rentenrecht
o Rentenversicherung
o Kranken- und Pflegeversicherung
o Rente und Pflege im Ausland
o Private Sicherungssysteme und Zusatzrenten
o Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter
o Erbrecht
o Sterbehilfe
o Nach dem Tod
Arbeitsrecht in der Pflege
o Die Normenhierarchie im Arbeitsrecht
o Individualarbeitsrecht
o Arbeitsvertrag
o Beendigung eines Arbeitsvertrages
o Haftung im Arbeitsrecht
o Kollektivarbeitsrecht
o Betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement
o Leiharbeit und Arbeitnehmerüberlassung
o Arbeitnehmer-Entsende-Gesetz
o Arbeitsgericht
Der Fernkurs besteht aus 5 Lehrheften. Pro Woche sollten Sie ca. 8-9 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt die
Bearbeitungszeit von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem individuellen
Lerntyp ab.
Die Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und
vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis
anwenden können.
Jedes Lehrheft schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Sie über den Online-Campus flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvieren.
Wenn Sie einmal mehr Zeit benötigen, können Sie Ihren Kurs kostenlos um 3 Monate verlängern.
Oder benötigen Sie eine Pause? - kein Problem! Sprechen Sie uns an, Ihre Studienbetreuung regelt das für Sie. Natürlich kostenfrei!
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung aus dem pflegerischen oder gesundheitlichen Bereich. Der Kurs dient ausgebildeten Pflegefachkräften in erster Linie als Auffrischung. Des Weiteren steht der Kurs pflegenden Angehörigen, Pflegeberater:innen und anderen Interessierten mit Bezug zur Pflege offen.
Die Kursgebühren belaufen sich auf 945 Euro* (189 Euro pro Monat; Dauer: 5 Monate).
In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Ihr Abschluss
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.

Lehrgang "Recht in der (Alten-)Pflege"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.